
[Dieser Beitrag wurde von Sascha Liehr verfasst.]
Online-Casinos boomen und ein schnelles Spiel gegen die Langeweile ist keine Seltenheit. So mancher Onlinespieler zockt, wenn es die Bahn mal wieder wenig eilig hat, den Fahrplan einzuhalten oder weil ihm daheim die Decke der Langeweile auf den Kopf fällt. Aber ist das gut? Ist es ratsam, im Online-Casino zu spielen, nur weil gerade nichts zu tun ist? Oder ist das Ganze nicht doch riskant und wenig ratsam, weil eventuell durch die Langeweile nicht genauer hingeschaut wird? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.
Online-Casino-Auszahlung: Auf seriöse Casinoanbieter achten
Gewinnen ist schön. Noch schöner ist es allerdings, den Gewinn auch zu erhalten. Es ist durchaus schon vorgekommen, dass sich Gambler so fühlten, wie ihre eigenen Eltern, wenn sie die berüchtigten »Muttertags- und Vatertags-Gutscheine« erhielten, die in vielen Schubladen der Nation noch immer auf ihre Einlösung warten.
Im Spielbereich bleibt das erheiterte Zucken des Mundwinkels allerdings aus, denn wer hier auf einen Gewinn wartet, der hat zuerst einmal Geld investiert. Wie viel Geld und wie viel Zeit tatsächlich investiert wurde, darf erst einmal unbeachtet bleiben, denn es geht ums Prinzip: Spielschulden sind Ehrenschulden und Guthaben sollten ausgezahlt werden. Aber wie kann sich ein Gambler vor den schwarzen Schafen der Online-Casinowelt schützen?
- Lizenz – erst im kommenden Jahr werden deutsche Lizenzen vergeben, deshalb müssen sich Spieler an den EU-Lizenzen orientieren. Besonders häufig wird die von Malta genutzt. Mit dieser arbeiten auch die in Schleswig-Holstein ansässigen und lizenzierten Casinos, um die Gambler im Rest Deutschlands zu erreichen. Natürlich ist auch eine vorhandene Lizenz keine absolute Sicherheit, immerhin könnte die gesamte Unternehmensführung vom Blitz erschlagen werden. Sie garantiert Zockern aber, eine Anlaufstelle zu haben, sollte es einmal zu Problemen kommen.
- Auszahlungsbetrag – auch Casinos, die eigentlich korrekt auszahlen, nutzen manchmal einen perfiden Trick, um nicht direkt zahlen zu müssen: Eine Mindestgrenze beim Auszahlungsbetrag. Liegt diese zu hoch, geschieht eines: Der Spieler setzt seinen Gewinn wieder ein, um das Limit zu erreichen – und verspielt das Geld wahrscheinlich. Zocker sollten also bei der Wahl ihrer Spielstätte darauf achten, dass es keinen Mindestbetrag gibt oder dass dieser sehr niedrig ist.
- Auszahlungsdauer – Natürlich spielt auch die Auszahlungsdauer eine wichtige Rolle. Eine Übersicht auf www.onlinecasinosdeutschland.com zeigt, dass eine Frist von 1-5 Tagen als normal einzustufen ist. Dies hängt natürlich auch vom jeweiligen Zahlungsanbieter ab.
- Auszahlungswege – problematisch ist, dass Einzahlungen heute immer einfacher sind als Auszahlungen. Viele Online-Zahlungsdienstleister bieten zwar den Geldtransfer zum Casino an, nicht aber den zurück aufs Konto. Sicherlich ist es immer möglich, den Gewinn via Überweisung zu erhalten. Hier gilt es, zuerst auf die Kosten zu schauen. Oft favorisieren Casinos einen Anbieter bei den Auszahlungen und belegen alle anderen mit einer Bearbeitungsgebühr.
Bezüglich der Zahlungsanbieter gilt, dass sie einem selbst liegen müssen. Ist es möglich, sie bei mehreren Zahlungsabwicklungen zu nutzen oder kämen sie einzig für Casinospiele infrage? Wer nur hin und wieder mal spielt, der möchte sich wahrscheinlich ungern bei mehreren Zahlungsdienstleistern anmelden, zumal einige von ihnen eine Kontoverknüpfung erfordern.
Spielangebot und Fairness: wichtig für den Spielspaß
Welch klangvollen Namen ein Online-Casino auch hat, wie attraktiv die Webseite aufgebaut ist oder wie klaglos der mobile Zugang funktioniert: Stimmt das Angebot nicht, kann es die Optik nicht aufwerten. Im Bezug auf das Spielangebot gelten keine Tipps und Hinweise, denn jeder Spieler kann nur für sich entscheiden. Wer selbst recht unerfahren ist und noch gar nicht so recht weiß, was er möchte, der ist mit einem Casino mit Testzugang zu beraten. Der Testzugang erlaubt keine Echtgeldspiele oder Gewinne, bietet aber die Möglichkeit, sich das Angebot einmal richtig anzuschauen.
Und wie sieht es mit der Fairness aus? Sie lässt sich auf mehreren Wegen bemessen:
- Auszahlungsquote – was kommt beim Spieler an? Die Auszahlungsquote variiert oft von Spiel zu Spiel, doch sollte sie allgemein bei gut über 90 Prozent liegen. Viele Testberichte und Erfahrungsblogs nehmen die Auszahlungsquote einzelner Anbieter und Spiele genauer unter die Lupe.
- Bonus – der Neukundenbonus lockt jeden Spieler. Allerdings ist hier schon Vorsicht geboten, wenn außer dem Bonus nichts zu finden ist. Jeder Bonus ist an Bedingungen geknüpft. Oft zeigt sich, dass dort, wo die Bedingungen kaum zu finden sind, besonders harsche Anforderungen gestellt werden: Bonushöhe von 10,00 Euro muss 100 Mal umgesetzt werden. Bei jedem Bonus muss überlegt werden, ob der Betrag die Mühen und Gefahren wert ist.
- Allgemeine Fairness – sie betrifft auch die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Supports. Wie Spieler behandelt werden und ob hinter den Kulissen alles zufriedenstellend abläuft, zeigen wieder Erfahrungsberichte auf.
Grundsätzlich lohnt es sich, schnell den Namen eines Casinos zu googlen, denn gerade negative Erfahrungen tauchen in den Suchergebnissen vorne auf. Zugleich hilft die Suche dabei, Testberichte zu finden.
Nicht übertreiben: vor Spielsucht schützen
Sich bei Langeweile abzulenken, ist kein Drama. Doch hat das Glücksspiel auf einige Menschen einen ganz besondere Anziehungskraft und wirkt wie eine Sucht. Daher gilt:
- Abwechslung – nicht nur das Glücksspiel darf gegen die Langeweile genutzt werden. Ablenkung ist das größte Stichwort.
- Aufpassen – sobald »ein Spiel geht noch« mehrfach in die Gedanken kommt, sollte der Stecker gezogen werden. Noch gefährlicher wird es, wenn immer weitergespielt wird, damit endlich ein Gewinn, dann ein noch größerer Gewinn und schließlich der Versuch, den Verlust rauszuholen, zum eigentlichen Inhalt des Spiels wird.
- Limit – Online-Casinos bieten die Möglichkeit, ein festes Limit im Account zu hinterlegen. Dieses kann monatlich berechnet werden, lässt sich aber auf den Tag hinuntersetzen.
Wichtig ist einfach, nicht nur zu spielen. Wenn das Spielen zum gedanklichen Haupttagesinhalt wird, ist die Gefahr absolut präsent – wie bei Alkohol auch.

Fazit – richtig auswählen, dann Spaß haben
Das Angebot ist vielseitig, die Automatenspiele kaum noch zählbar und Live-Casinos bieten das besondere Ambiente. Jedoch sollten Zocker bei der Wahl des Casinos genauer hinschauen und nicht vor lauter Langeweile das Erstbeste nehmen. Alternativ einfach mal Klassiker wie das Spiel des Lebens rausholen!
Mit freundlicher Unterstützung von Sascha Liehr. | Bilder: Francesco Ungaro, Christin Humme (Unsplash.com) | Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de