„Ach guck mal, das sieht aus wie ein Gesicht!“. Kennen wir alle. Pareidolie heißt „das Phänomen, in Dingen und Mustern vermeintliche Gesichter und vertraute Wesen oder Gegenstände zu erkennen“. Susan G. Wardle erklärt uns in […]
Dass beim Mindesthaltbarkeitsdatum die Betonung auf „MINDEST“ steht, sollte eigentlich hinlänglich bekannt sein. Und doch schmeißen etliche Leute Lebensmittel unbedacht weg, sobald die Uhr Mitternacht schlägt und das Tagedatum eine Zahl höher als auf der […]
William T. Taylor erklärt uns in dieser TED-Ed-Lesson nicht nur in Kürze, wie es zur evolutionären Entwicklung der Pferde kam, sondern vor allem, wie die Tiere mit den Menschen gelebt haben. Visualisiert wurde das Ganze […]
„Awwww, wie süß!“ – wieso empfinden und sagen wir sowas und warum wollen wir süße Dinge und Lebewesen knuddeln? Joshua Paul Dale erklärt es uns in dieser TED-Ed-Lesson, die Oksana Kurmaz für uns visualisiert hat. […]
Schlimmer als Prokrastination, also das Aufschieben wichtiger Dinge, weil man meint, erstmal unwichtigere Dinge machen zu müssen oder Zeit zu vertrödeln, ist ja, wenn man sich bewusst ob des Prokrastinierens ist, sich deswegen schlecht fühlt, […]
Wir alle benutzen sie täglich und ahnen vermutlich grob, wie sie funktionieren, aber im Detail…?! Touchscreens sind nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Charles Wallace und Sajan Saini erklären uns in dieser von Luis Torres […]
Eigentlich wissen wir doch alle grob, wie das mit dem Alkohol und dem Kater zusammenhängt, oder? Dehydrierung, die das Gehirn an die Außenfläche des Schädels knallen lässt, bis es blaue Flecken hat. Oder so. Ein […]