Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass englische Fußballfans sich lieber Spiele in Deutschland anschauen, weil teilweise die Flug-, Ticket- und Hotelkosten insgesamt günstiger (oder zumindest ähnlich teuer) wie ein Fußballticket im heimischen Stadion seien. Teilweise […]
Diesen Kurzfilm solltet ihr unbedingt auf eurem Smartphone anschauen, um die richtige Wirkung zu erlangen. Am besten auch noch, während ihr im Zug sitzt. Dann entfaltete sich die volle Wirkung und es erscheint, als währt […]
Papierinstallation wird durch Wind vorbeifahrender Züge aktiviert
Kinetische Kunst von Eginhartz Kanter
„Paper Movements“ heißt die mit zwei Teilen viel zu überschaubar ausgefallene Reihe kinetischer Installationen des österreichischen Künstlers Eginhartz Kanter. Dabei werden die zunächst recht unscheinbar wirkenden Papier-Bauten durch den Windzug vorbeifahrender Züge aktiviert und in […]
Im Mai 2017 waren Dennis Schmelz und Christopher Schmid 16 Tage mit dem Zarengold-Zug auf der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn unterwegs. In „Transsiberian Dream“ fassen die beiden ihre Reise von Beijing nach Moskau in wunderschönen […]

Ich fahre gleich Bahn. Von Berlin nach Dortmund. Wirklich über einen anderen Reiseweg nachgedacht habe ich bei dieser Mittelstrecke nicht. Ich bin bekennender Bahnfahrer, schon alleine, weil ich bei längeren Strecken gar keinen Bock auf fokussiertes Autofahren habe und eben auch besser die Zeit fürs Bloggen nutzen kann. Flüge sind zwar hin und wieder bei längeren Entfernungen meine Alternativwahl, aber eben auch weniger flexibel, manchmal teurer und am Ende für mich stressiger.
In humorvollen Clips lässt die Deutsche Bahn drei Geschäftsreisende im direkten Vergleich nebeneinander sitzen. Welche Aspekte sind auf Schiene, Straße oder Luftweg von Vorteil oder Nachteil?
Ja, ich habe gerade 20 Minuten dabei zugesehen, wie jemand ein Foto von einer Treppenaufgang zu einer U-Bahn-Station nachgebaut hat. Diese Jemand ist der selbsternannte Blender Guru, der die 3D-Arbeiten in selbiger Software („Blender“, nicht […]
Denkt man vor allem in Großstädten wie Berlin, dass das Schlimmste am Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel der Umgang mit dem gemeinen Passagiervolk wäre, hat man sich getäuscht. In erschreckender Regelmäßigkeit schaffen es Autofahrer vor allem Straßenbahnen […]