
Flugzeuge sind ein Wunderwerk der Technik und aerodynamischen Berechnung. Doch funktioniert die Ausnutzung physikalischer Grundgesetze auch bei kleinen Klemmbaustein-Nachbauten? Brick Science hat getestet, damit wir nicht testen müssen. Er hat uns eine Abschuss-Rampe als Startbahn gebaut, auf der etliche Flugzeug-LEGO-Bausets ihren Abflug erhalten. Welches gleitet wohl am besten? Etwas schade, dass man den Landevorgang mit einem Planschbecken auffängt, das hätte sonst tolle Slowmotion-Aufnahmen ergeben. Aber gut, so sind leichter mehrere Abflüge hintereinander möglich. Auch schön: Die kleinen Zusammenbau-Zeitraffer-Passagen!
„In this video I build a LEGO Aircraft Launcher and then test a bunch of different LEGO Plane Sets to see which one flies the best!“
Ja, äh, OK. Hätte man jetzt auch vorher drauf kommen können, dass die LEGO Flugzeuge die Aerodynamik von einer Schrankwand in Eiche-rustikal haben und genau null Auftrieb bringen. Aber hey, lustig anzuschauen war es dennoch :)
Pingback: Test: Wie gut können LEGO-Flugzeuge fliegen? – MonsŦropolis