ESC-Trinkspiel 2025 zum Eurovision Song Contest in Basel ESC-2025_COVER

Es ist wieder ESC-Woche und auch zum Eurovision Song Contest 2025 darf mein traditionelles „ESC-Trinkspiel & -Tippspiel“ nicht fehlen! Seit der letztjährigen Ausgabe durfte ich mich wieder über etliche Rückmeldungen von Leuten freuen, die das Spiel gespielt haben – danke dafür. Entsprechend gibt es auch für das TV-Event am kommenden Samstag wieder eine angepasste Variante des Spieles zum kostenlosen Download für euch. In diesem längeren Beitrag bekommt ihr alle Regeln und Abläufe des doppelten Spielspaßes erläutert, drüben bei seriesly AWESOME könnt ihr eine Kurzfassung der Regeln einsehen.

UPDATE: Die finalen Spielmaterialien sind da! Ihr könnt alle notwendigen Unterlagen kostenlos unter dub.sh/esc25spiel herunterladen. Wenn ihr meine Arbeit unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun.

Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz

Nachdem Nemo vergangenes Jahr mit dem Song „The Code“ den ESC für sich entscheiden konnte, wird der 69. Eurovision Song Contest in der Schweiz ausgetragen, genauer gesagt in Basel. Das dortige SRG SSR schickt Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer als Moderations-Trio in die St. Jakobshalle, wo abermals unter dem Motto „United By Music“ insgesamt 37 Länder um den besten Song des Jahres wettstreiten.

Bereits heute steht das erste von zwei Halbfinals an, die über die letztliche Zusammensetzung des ESC-Finals am Samstag entscheiden werden. Deutschland ist auch mit dem diesjährigen Teilnahme-Song „Baller“ von Abor & Tynna wieder als eines der „Big Five“-Länder vorqualifiziert, darf das Lied aber im Zuge eines der Halbfinals schon einmal vorspielen.

ESC-Termine 2025

Hier die TV-Termine zum Eurovision Song Contest 2025, der wie immer im TV & der ARD Mediathek zu sehen sein wird:

1. Halbfinale: 13. Mai 2025 | 21 Uhr | live auf ONE, eurovision.de & in der ARD Mediathek
2. Halbfinale: 15. Mai 2025 | 21 Uhr | live auf ONE, eurovision.de & in der ARD Mediathek
Finale: 17. Mai 2025 | 21 Uhr | live im Ersten, auf eurovision.de, in der ARD Mediathek

Zusätzlich gibt es dieses Jahr noch „Chefsache ESC 2025 – Live aus Basel“ bei RTL und RTL+ zu sehen, eine Sondersendung mit unter anderem Stefan Raab, Peter Urban und Conchita Wurst (Mittwoch, 14. Mai, ab 20:15 Uhr). Jan Böhmermann und Olli Schulz werden auch dieses Jahr wieder einen Live-Kommentar beim „FM4“-Programm des ORF abgeben.

ESC 2025: Trinkspiel & Tippspiel

Jubiläum: Zum mittlerweile zehnten Mal biete ich unser ESC-Trinkspiel & Tippspiel hier im Blog zum Download an. Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2016 wurde das System immer weiter ausgebaut und verbessert, das Grundprinzip ist aber gleichgeblieben: Eine Hälfte Trinkspiel, eine Hälfte Tippspiel.

Für 2025 habe ich lediglich kleine Optimierungen vorgenommen, so dass ihr – solltet ihr letztes Jahr bereits mitgespielt haben – eigentlich direkt loslegen könnt. Für alle anderen und jene, die nochmal eine „kleine“ Auffrischung zum Ablauf benötigen, folgt genau das. Es ist auch simpler als es auf den ersten Blick wirkt und macht euch einfach einen spaßigen Abend!

Spielregeln & Unterlagen

Das Wichtigste zuerst: die Spielmaterialien. Die könnt ihr gratis unter dub.sh/esc25spiel herunterladen. ACHTUNG: Dabei handelt es sich nach aktuellem Stand noch um eine Vorabversion, da die Finalteilnehmer noch nicht feststehen. Freitagvormittag wird der Beitrag aktualisiert und ihr könnt die vorausgefüllte finale Version herunterladen. UPDATE: Die Daten sind final und beinhalten die Final-Startreihenfolge. Das Download-Paket umfasst ein PDF mit Kurzregeln zum Ausdrucken sowie eine Excel-Datei, die die Punkteberechnung für euch übernimmt.

Vorbereitungen

ESC-Trinkspiel 2025 zum Eurovision Song Contest in Basel vorbereitungen-symbole

Zunächst mal solltet ihr eure Freunde zum gemeinsamen ESC-Schauen sowie Spielen einladen und ihnen bestenfalls schon mal den Link zu diesem Beitrag (oder das PDF) schicken. Spielen könnt ihr sowohl online im Videochat als auch analog bei jemandem daheim, die Excel-Datei funktioniert mit bis zu 12 Spieler:innen.

Vor dem ESC-Finale am Samstagabend müsst ihr noch die entsprechenden Seiten ausdrucken und die Lose zuschneiden. Dazu braucht ihr – solltet ihr nicht nur das Tippspiel, sondern auch das Trinkspiel spielen wollen – auch etwas zu trinken (d’uh!). Wichtig: Übernehmt euch bitte nicht! Nehmt etwas mit leichtem Alkoholgehalt, von dem man auch einige Shots trinken kann. Oder ganz ohne Alkohol – zum Beispiel mit Ingwer-Shots oder saure Lakritze zum Essen oder was auch immer. Es geht nicht ums Betrunkenwerden, sondern darum, dass alle Spaß haben.

ESC-Trinkspiel 2025

Hier zunächst alles zum Trinkspiel, die Informationen zum Tippspiel findet ihr weiter unten im Beitrag.

Auftritt-Lose

Für die Auftritte der Finalist:innen gibt es einige Stilmittel, aus denen ihr welche für den gesamten Abend zieht. Fügt gerne eigene Ideen hinzu (und lasst mich wissen, solltet ihr Empfehlungen haben!), lasst welche weg oder ändert sie ab, wie ihr wollt (im PDF gibt es auch zwei Leerfelder zum Ausfüllen). Für dieses Jahr habe ich diese Liste für euch:

STILMITTEL-LOSE:
„Oh-oh-oh!“ / „Ah-ah-ah!“
„THANK YOU!“
Act auf Requisite
Alleine auf der Bühne
Chor
Es liegt jemand
Glitzerkleid
Instrument
Jemand ist barfuß
Kopfbedeckung
Lack-/Leder-Outfit
Landessprache gesungen
langhaariger Mann
(Luft-)Kuss / (Hand-)Herz
Nebel
Pyro-Effekt
Schwedisches Klischee
Tänzer:innen
Tattoo
Theatralische Geste
Thorsten Schorn macht einen (Wort)Witz
Tiefer Ausschnit
Windmaschine
WTF?!-Moment

Kurze Erläuterung für einige: Chor gilt ab drei Leuten, die erkennbare Mikrofone tragen und gemeinsam singen (z.B. Background, NICHT die Band selbst). Alleine auf der Bühne gilt für den kompletten Auftritt. „Oh-oh-oh!“… soll das bescheuerte „Lalala“-Gesinge ohne wirklichen Text meinen. Mit Schweizer Klischee meine ich, sobald irgendwie in Video, Kommentar oder dem Auftritt etwas wie „Taschenmesser“, „Uhrwerk“, „Käse“ oder anderes vorkommt, das stereotypisch für unsere südlichen Nachbarn ist. WTF?!-Moment ist wie theatralische Geste der offenen Diskussionrunde überlassen… Allgemein gilt bei allen Dingen, das es Interpretationssache der Gruppe ist – gerade die Argumentation, weshalb XY jetzt stattgefunden haben soll oder eben nicht, ist mitunter SEHR amüsant!

Anstelle alter Papierlose aus dem PDF-Druck könnt ihr auch einfach am digitalen Stilmittel-Glücksrad drehen (das ihr auch auf Wunsch anpassen könnt).

ESC-Trinkspiel 2025 zum Eurovision Song Contest in Basel gluecksrad-stilmittel

Und wofür sind die Lose nun?! Wer ein Stilmittel gezogen hat, besitzt dieses für den kompletten Abend. Immer, wenn eines der eigenen Stilmittel im Zuge eines der 26 Auftritte passiert, muss getrunken werden. Besitzt man mehrere Lose und mehrere Sachen passieren, wird mehrfach getrunken (pro Los und Auftritt aber nur 1x!). Wir warten immer bis zum Ende eines Auftrittes, damit alle „Betroffenen“ gemeinsam anstoßen können.

Am besten zieht jede:r zu Beginn zwei Lose, im Laufe der Show kann man nach Wunsch nachziehen. Die gezogenen Stilmittel könnt ihr auf eurem Papier-Spieler:innen-Bogen oder auch der digitalen Excel-Tabelle eintragen.

Patenländer-Lose

Während der Votingphase ziehen wir in der Regel die Patenländer (das könnt ihr aber auch direkt vor Showbeginn machen). Auch hier nehmen wir in der Regel zwei und halten es flexibel, sollte man enormes Glück/Pech haben (oder bereits bei den Stilmitteln ordentlich zugelangt haben…). Diese Trinkspiel-Phase gilt der Punktevergabe. Jedes Mal, wenn ein eigenes Patenland 8, 10 oder 12 Punkte aus einem anderen Land erhält, wird getrunken (und auch hier gilt: mehrere Lose werden getroffen = mehrere Shots). Da das verdammt schnell vonstatten geht und es sich um insgesamt 37(!) Länder handelt, solltet ihr auch hier mit Bedacht vorgehen. Vielleicht limitiert ihr auf maximal einen Shot pro Vergabe oder auf ausschließlich 12 Punkte-Länder (das ist aber halt oft nur eines aus drei Favoriten…) oder wenn Deutschland Punkte erhält.

Die Sache ist: Noch wissen wir gar nicht, welche 26 Länder beim Finale des Eurovision Song Contest 2025 teilnehmen werden. Die offizielle Startreihenfolge wird am Freitagmorgen erfolgen und dann von mir hier im Beitrag sowie den Spielmaterialien ergänzt. Hier die bislang feststehenden Länder und ihre Songs:

Die Final-teilnehmenden Länder stehen fest – hier die offizielle Startreihenfolge zum ESC 2025:

Startreihenfolge:

1. Norwegen (Kyle Alessandro – „Lighter“)
2. Luxemburg (Laura Thorn – „La poupée monte le son“)
3. Estland (Tommy Cash – „Espresso Macchiato“)
4. Israel (Yuval Raphael – „New Day Will Rise“)
5. Litauen (Katarsis – „Tavo Akys“)
6. Spanien (Melody – „Esa diva“)
7. Ukraine (Ziferblat – „Bird Of Pray“)
8. Großbritannien (Remember Monday – „What The Hell Just Happened?“)
9. Österreich (JJ – „Wasted Love“)
10. Island (VÆB – „Róa“)
11. Lettland (Tautumeitas – „Bur man laimi“)
12. Niederlande (Claude – „C’est la vie“)
13. Finnland (Erika Vikman – „Ich komme“)
14. Italien (Lucio Corsi – „Volevo essere un duro“)
15. Polen (Justyna Steczkowska – „Gaja“)
16. Deutschland (Abor & Tynna – „Baller“)
17. Griechenland (Klavdia – „Asteromata“)
18. Armenien (Parg – „Survivor“)
19. Schweiz (Zoë Më – „Voyage“)
20. Malta (Miriana Conte – „Serving“)
21. Portugal (NAPA – „Deslocado“)
22. Dänemark (Sissal – „Hallucination“)
23. Schweden (KAJ – „Bara bada bastu“)
24. Frankreich (Louane – „Lai Maman“)
25. San Marino (Gabry Ponte – „Tutta l’Italia“)
26. Albanien (Shkodra Elektronike – „Zjerm“)

Auch zu den Länderlosen wird noch ein digitales Glücksrad folgen, sobald die finale Teilnehmerliste steht. gibt es ein digitales Glücksrad.

Abschluss & Erweiterungen

Das ist an sich auch schon das Trinkspiel. Sollte euch das noch nicht reichen oder ihr einfach andere Elemente mit reinbringen wollen, so könnt ihr die auf den Papierlosen im PDF-Vordruck abgebildeten Symbolen Teams bilden. Alle, die (mit ihrem ersten Los) einen roten LangweileDich.net-„Gähnie“ oder eine lilane seriesly-AWESOME-Krone gezogen haben, spielen gemeinsam. So kann man zum Beispiel immer etwas Bestimmtes machen, wenn es Vorgegebenes im Fernsehen passiert. Wer den Moment verpennt, muss trinken (oder gar das ganze Team?!).

Ein paar mögliche Beispiele:
– Alle „Langweiler:innen“ müssen auffällig gähnen, wenn Thorsten Schorn sich verspricht
– Alle „AWESOMER:innen“ müssen sich ein High-Five geben, wenn Thorsten Schorn die Zuschauer:innen vor dem TV anspricht
– Ein Team muss lauthals mitlachen, wenn Thorsten Schorn einen Witz erzählt
– Ein Team muss „Wir. Lieben. Deu-tsche-land!“ rufen, wenn jemand „Germany“ sagt
– Ein Team muss Aufstehen und sich wieder hinsetzen, wenn etwas auf Schweizerdeutsch gesagt wird.
– Ein Team muss winken, wenn der deutsche Act zu sehen ist.

ESC-Tippspiel 2025

Um ein bisschen Spannung in den bereits feucht-fröhlichen Abend zu bringen, gibt es noch das ESC-Tippspiel. Grundsätzlich versuchen alle einfach nur, die finale Top 10 vorherzusagen und wer am nächsten dran liegt, gewinnt. Hier die Details zum Ablauf.

Punktevergabe

Vorab erhält jede Person einen ausgedruckten „Punkte-Vergabe“-Zettel aus dem PDF (oder eine Person notiert für alle auf Papier bzw. der mitgelieferten Excel-Tabelle). Als unterhaltsam und hilfreich zugleich hat sich herausgestellt, dass alle nach einem Auftritt jeweils für sich eintragen (und in der Runde kundtun), wie viele Punkte sie diesem Song geben würden. Das geschieht im klassischen ESC-Format (1-8, 10 oder 12 Punkte), wobei ihr jede Zahl beliebig oft vergeben könnt. Das alles dient lediglich einer gewissen Vorsortierung, um den späteren Überblick zu erleichtern. Ihr könnt die Werte auch beliebig abändern oder einfach gar nichts eintragen – das spielt alles an sich gar keine Rolle für das Tippspiel.

Konkret wird es nach allen 26 Auftritten. Während der Votingphase (und nur, bis die Leitungen geschlossen worden sind!) erstellen alle ihre persönliche Top-10-Vorhersagen. Diese notiert ihr auf euren Spieler:innen-Bögen. Nach Ablauf der Votingphase wandern alle Zettel zur gastgebenden Person, die diese bestenfalls schon einmal in die Excel-Tabelle überträgt (Genaueres dazu folgt auf Seite Zwei dieses Beitrages).

Auswertung

Keine Angst, ihr müsst nichts Rechnen – das macht alles die Excel-Datei für euch! Aber zur Erläuterung hier noch einige Infos zu unserem Punktesystem.

Wichtig ist, dass ihr möglichst direkt zur Bekanntgabe des gewinnenden Acts ein Fotos vom im Fernsehen gezeigten Endresultat schießt. Das kann teilweise etwas dauern, bis alles online vorfindbar ist. Dieses finale Classement tragt ihr einfach in die Excel-Tabelle ein und schon seht ihr, wer wie viele Punkte hat.

Alternativ könnt ihr sie auch händisch eintragen, indem ihr jeweils in den Spielbögen neben die getippte Landesposition die tatsächliche schreibt und entsprechend des Punkteschlüssels Punkte vergebt. Dabei wird der Abstand zum echten Resultat herbeigenommen:

Platzierung exakt getippt: 12 Punkte
Land einen Platz daneben getippt: 10 Punkte
Land 2 Plätze daneben getippt: 8 Punkte
Land 3 Plätze daneben getippt: 7 Punkte
Land 4 Plätze daneben getippt: 6 Punkte
Land 5 Plätze daneben getippt: 5 Punkte
Land 6 Plätze daneben getippt: 4 Punkte
Land 7 Plätze daneben getippt: 3 Punkte
Land 8 Plätze daneben getippt: 2 Punkte
Land 9 Plätze daneben getippt: 1 Punkt

Der Abstand gilt in beide Richtungen – ein letztlich auf Platz 8 gelandetes Land bringt demnach sowohl bei Tipp „7“ als auch bei Tipp „9“ zehn Punkte. Wir spielen es so, dass man nur für Top-10-Länder Punkte erhält. Tippt ihr Deutschland auf Rang 10 und es wird Elfter, gibt es keine Punkte. So ist die finale Auswahl der „Schwellenländer“ nochmal pikanter. Ihr könnt aber natürlich auch einfach alle Länder mit einbeziehen (dazu gibt es im Excel-Dokument auch eine Funktion, ebenso wie für die individuelle Anpassung der Punkte). Die Excel-Tabelle nimmt euch alle Arbeit ab und präsentiert direkt eine Art Siegertreppchen, so dass man mitten in der Nacht nach dem einen oder anderen (oder weiteren…) Schnaps nicht unnötige Kopfarbeit verrichten muss.

ESC-Trinkspiel 2025 zum Eurovision Song Contest in Basel BLOGBEITRAG_03_punkte

Gewinne, Gewinne, Gewinne!

Was wäre ein Tippsiel ohne Gewinne? Immer noch spannend, aber Gewinne machen das Ganze noch kurzweiliger. Wir stellen als Gastgebende immer Wundertüten zusammen (oder kaufen welche). Aus den zwei Tüten kann die erstplatzierte Person eine auswählen, die andere geht an die zweitplatzierte. Gibt es Punktegleichstände, kann man nach den meisten korrekten Top-10-Platzierungen, den meisten perfekten Platz-Vorhersagen oder einem anderen Stich-Prozedere gehen. Wir lassen meist eine entscheidende Runde „Mario Kart“ spielen.

Herunterladen, Ausdrucken, Mitmachen!

tl;dr: Spielunterlagen herunterladen (ACHTUNG: Vorab-Version!), alles vorbereiten und einen feucht-fröhlichen ESC-Abend haben! Ich wünsche euch allen viel Spaß beim diesjährigen ESC und würde mich wie immer sehr darüber freuen, wenn ihr dieses Tippspiel mit anderen Leuten teilt!

Auf der zweiten Unterseite dieses Blogbeitrages erkläre ich nochmal genauer, wie man die im Download-Paket enthaltene Excel-Datei zur Auswertung nutzen kann.

Dieser Beitrag hat mehrere Seiten:

4 Kommentare

  1. Pingback: Eurovision Song Contest 2025: ESC-Trinkspiel & Tippspiel - Fürs Private Viewing

  2. Pingback: ESC-Trinkspiel 2024 zum Eurovision Song Contest in Malmö - Gratis-Download!

  3. Pingback: Fluff der Woche (91) - 9 tierisch süße Videos

  4. Pingback: Bilderparade DCCCLXI (Seite 1) - Clever konstruiert

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Hinweis: Beim Kommentieren werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich sichtbar sind nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Infos gibt es hier. Dank Cache/Spam-Filter sind Kommentare manchmal nicht direkt nach Veröffentlichung sichtbar (aber da, keine Angst).

MONTAGSGEFÜHLE

Montagsgefühle Nr. 457

9 Videos gegen Montage in Schieflage

Montagsgefühle Nr. 457

INTERVIEWS

kurzweil-ICH: Fotograf Jan Becker

Kurzinterview und Portfoliorundumschlag

kurzweil-ICH: Fotograf Jan Becker

MEINE VIDEOS

spielseitig: Hearthstone

Kurzvorstellung des kostenlosen Trading Card Games

spielseitig: Hearthstone

KOLUMNEN

Gedanken einer 15-Jährigen: ‚Mein Kampf‘

Neue Kolumne von Junior-Bloggerin Livia

Gedanken einer 15-Jährigen: ‚Mein Kampf‘

Hallo!

Ich bin Maik Zehrfeld und habe diesen Blog 2006 aus Langeweile heraus gegen die Langeweile gegründet. Mittlerweile stellt LangweileDich.net eine Bastion der guten Laune dar, die nicht nur Langeweile vertreiben sondern auch nachhaltig inspirieren will. Gute Unterhaltung!

Werbung ausblenden

Um Werbung im Blog auszublenden, als „Langweiler:in“ bei Steady einloggen:

DANKE an die „Langweiler:innen“ der höheren Stufen: Andreas Wedel, Daniel Schulze-Wethmar, Goto Dengo, Annika Engel, Dirk Zimmermann, Marcel Nasemann, Kristian Gäckle und Christian Zenker.

Zufallsbeitrag

Partner

amazon Partnerlink

seriesly AWESOME

MusicVidle

Picdumps

QUIZmag

Steady

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Langeweile seit 6850 Tagen.
Blogroll Archiv Unterstützen Kontakt Mediadaten sponsored Beratung Datenschutz Cookies RSS
Blogverzeichnis - Bloggerei.de